Blutspende? Warum? Wofür? Wie? Dr. Ursula Kreil klärt auf!

Dr. Ursula Kreil

1.       Warum ist Blutspenden überhaupt wichtig, und welchen Unterschied kann eine einzelne Spende überhaupt machen?

In Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt– das sind fast 1000 Konserven pro Tag. Blut ist durch nichts ersetzbar und nicht künstlich herstellbar, daher ist jede Blutkonserve essenziell und macht einen Unterschied. Jede Spende trägt dazu bei, kranken oder verletzten Menschen die bestmögliche Versorgung zu ermöglichen und kann im Ernstfall Leben retten.

 

2.       Wofür wird mein gespendetes Blut konkret gebraucht und wer profitiert eigentlich von meiner Blutspende?

Blutspenden werden bei Unfällen, Geburten und chronischen Krankheiten wie Krebserkrankungen eingesetzt. In vielen Fällen ist eine Bluttransfusion für die Betroffenen überlebensnotwendig. Mit einer Blutspende schenkt man Menschen in Not nicht nur Hoffnung, sondern auch wertvolle Zeit.

3.       Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Blut spenden zu dürfen?

Blut spenden dürfen Personen vom 18. bis zum 70. Geburtstag, die gewisse gesundheitliche und gesetzlich festgelegte Kriterien erfüllen. Das Körpergewicht muss mindestens 50 kg betragen. 

Unter www.blut.at/spendecheck kann in wenigen Minuten bequem überprüft werden, ob im Moment eine Blutspende möglich ist. 

 

4.       Wie läuft eine Blutspende genau ab – von der Anmeldung bis zum Abschluss?

Folgende Schritte werden durchlaufen: 

1)      Persönlicher Entschluss, anderen Menschen helfen zu wollen & Terminreservierung unter blut.at oder telefonisch unter 0800 190 190. (Eine Blutspende ohne Termin ist weiterhin möglich.) 

2)      Besuch einer Blutspendezentrale oder einer Blutspendeaktion des Roten Kreuzes, ggf. zum vereinbarten Terminslot. 

3)      Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens (Fragen zu Gesundheit, Lebensstil, Auslandsaufenthalten, Medikamenteneinnahme, Impfungen etc.) 

4)      Prüfung der Spendeeignung: 

a.       Messung von Blutdruck & Körpertemperatur 

b.       Messung des Hämoglobin-Gehalts des Blutes 

c.       Anamnesegespräch, Aufklärung und Spenderzulassung durch das medizinische Personal

5)      Blutabnahme von 465 Milliliter Blut (Dauer: maximal 10 Minuten, im Liegen) 

6)      Ruhepause von ca. 30 Minuten mit Snacks & Erfrischungen

 

5.       Wie sicher ist das Blutspenden für mich? Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

Die Sicherheit von Spender:innen und Empfänger:innen hat beim Blutspendeprozess oberste Priorität. Fürs Blutspenden wird ausschließlich steriles Einwegmaterial verwendet. So ist Blutspenden für die Spender:innen völlig ungefährlich. Damit es auch für die Empfänger:innen sicher ist, muss eine Blutspende mehr als 20 Labortests „bestehen“. Außerdem dienen alle Auswahlkriterien zur Spendetauglichkeit der Sicherheit von Spender:innen als auch Empfänger:innen. 

6.       Wie kann ich mich auf meine erste Blutspende vorbereiten? Gibt es Dinge, die ich beachten sollte?

Vor jeder Spende, so auch vor der ersten, sollte genug getrunken und gegessen werden. Bei jeder Blutspende muss außerdem ein amtlicher Lichtbildausweis (z.B. Reisepass, Personalausweis) vorgezeigt werden.

7.       Was passiert, wenn mir während oder nach der Spende schwindelig wird oder ich mich unwohl fühle?

Die Spende kann zu jeder Zeit abgebrochen werden und ein/eine Mitarbeiter/in des Rotkreuzteams ist immer an der Seite des Spenders bzw. der Spender:in, sodass diese:r zu jeder Zeit bestmöglich betreut werden kann. Unsere Empfehlung ist, sich nach der Spende eine Pause von ca. einer halben Stunde zu gönnen, etwas zu trinken und zu essen und es an diesem Tag ruhig angehen zu lassen, also keinen Hochleistungssport zu betreiben oder exzessive Partys zu feiern. 

8.       Wie lange dauert der gesamte Prozess, und wie lange dauert es, bis mein Körper das gespendete Blut wieder ersetzt?

Der gesamte Prozess inklusive Ausfüllen des Fragebogens, medizinischem Check usw. beläuft sich auf etwa 30-45 Minuten. Die eigentliche Blutabnahme dauert dabei durchschnittlich 6-7 Minuten (max. 10 Minuten).

Der Körper ersetzt das gespendete Volumen von 465ml innerhalb von 24 Stunden, manche Zellen wie z.B. Thrombozyten (Blutplättchen) sind bereits nach wenigen Stunden auf dem ursprünglichen Niveau, da sie aus Speicherorganen, z.B. der Milz, in den Blutkreislauf gelangen. Andere Blutbestandteile wie die roten Blutkörperchen brauchen im Durchschnitt eine Woche, um sich vollständig nachzubilden.  

9.       Was würden Sie Jugendlichen sagen, die unsicher sind oder Angst vor der Spende haben?

Eine Spende dauert nicht lange, ist sehr sicher und abgesehen von einem kleinen Nadelstich, der für manche vielleicht etwas unangenehm ist, schmerzfrei. Informiert euch über den genauen Ablauf und holt euch alle Informationen, z.B. auf unserer Website www.blut.at oder unserer kostenlosen Servicenummer 0800 190 190. Wichtig ist es, vor der Blutspende genug zu trinken und eine kleine Mahlzeit zu sich zu nehmen. Nach der Blutspende sollte es der bzw. die Spender:in ruhig angehen lassen, eine kurze Pause einlegen und auf intensive sportliche Betätigungen verzichten. 

10.   Gibt es bestimmte Blutgruppen, die besonders dringend benötigt werden?

Nein, jede Blutgruppe wird benötigt. Ziel ist, jeden bzw. jede Patient:in mit der für sie passenden Blutgruppe zu versorgen. Da Blutkonserven nur 42 Tage haltbar sind, sind wir auf engagierte, regelmäßige Spender:innen aller Blutgruppen angewiesen. 

11.   Welche Vorteile oder positiven Effekte hat das Blutspenden für mich persönlich?

-          Ein gutes Gefühl, mit seiner Blutspende einem anderen Menschen geholfen zu haben, denn Blut ist durch nichts ersetzbar und nicht künstlich herstellbar. 

-          Bestimmung von Blutgruppe & Rhesus-Faktor sowie eventueller Antikörper 

-          Überprüfung jeder Blutspende auf verschiedene Krankheitserreger 

-          Jeder Blutspender erhält seinen persönlichen Blutspendeausweis, auf dem die Blutgruppe vermerkt ist. 

 

12.   Gibt es besondere Benefits für regelmäßige Spenderinnen und Spender?

In Österreich ist die freiwillige und unbezahlte Blutspende gesetzlich verankert. Die Blutspende ist ein Geschenk an einen Mitmenschen. Menschen geben ihr Blut, ohne einander zu kennen und drücken damit ihre Solidarität mit den Schwächeren in unserer Gesellschaft – den Kranken und Verletzten – aus. 

Wir informieren unsere Spender:innen regelmäßig über Angebote wie z.B. die von uns mehrmals im Jahr durchgeführten Gesundheitschecks, wo bei einer Blutspende zusätzliche Blutwerte wie Nieren- und Leberwerte sowie Blutfette überprüft werden. Außerdem erhalten unsere treuen Spender:innen regelmäßig kleine Aufmerksamkeiten als Zeichen unserer Wertschätzung und können sich ab einer gewissen Anzahl an Blutspenden sogar im Rahmen einer Veranstaltung offiziell ehren und für ihr großartiges Engagement feiern lassen. 

14.03.2025 08:15

Diesen Seiteninhalt teilen

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter