Der Baum im Fokus - Baumspaziergang

Baum

Vom Baumland zum Bauland

Ganz Österreich wäre ein Waldland, wären nicht die menschlichen Nutzungseingriffe. Ganz Österreich? Ja, bis auf die Alpengipfel und die Trockensteppe beim Truppenübungsplatz Großmittel.

Bäume waren und sind wichtige Kulturbegleiter in unserer Landschaft und in den Siedlungen. Sie prägen das Ortsbild, sind Merk- und Identifikationspunkte für die Menschen und bieten Lebensräume für viele Tierarten. Bäume sind traditionelle und bewährte Gestaltungselemente. Mit ihren schönen lichten Kronen gestalten sie Straßen und Plätze und geben neuen Siedlungen ein verbindendes grünes Band. 

Einige Jahrzehnte hindurch hat man sie wenig geachtet, hat sie gefällt für Parkplätze, Bebauungsgebiete oder wegen einseitig verstandener Sauberkeitsansprüche.


Schattenbäume kühlen Räume

Heute sind Bäume in Städten und Dörfern wieder gewünscht. Mit gutem Grund, denn ihre kühlende Wirkung ist in Zeiten vermehrter Hitzetage sehr willkommen. Frisches Grün, blühende Bäume und kühlender Schatten – Bäume bringen Lebensqualität ins Dorf.

In einem Projekt der HBLA Schönbrunn unter Leitung von DI Thomas Roth konnten die Studierenden aufzeigen, wie stark die kühlende Wirkung von Bäumen ist. Zeitgleich durchgeführte Temperaturmessungen zeigten eine deutliche Temperatursenkung von mehr als 15° Celsius auf. 

Zusätzlich versorgen Laubbäume die Umgebung mit Sauerstoff und reichern die Luft mit Feuchtigkeit an. Das Referat Obstbau der NÖ Landwirtschaftskammer errechnete, dass ein 15m hoher Laubbaum rund 500 Liter Wasser verdunsten und 11.000 Liter Sauerstoff pro Tag produzieren kann.

Laubbäume verbessern das Mikroklima äußerst wirkungsvoll und nachhaltig. Wir brauchen mehr robuste Bäume und wir sollten sie vorsorgend pflanzen, wie uns ein Gedicht von Eugen Roth nahelegt. 

 

Zu fällen einen schönen Baum,

brauchts eine halbe Stunde kaum. 

Zu wachsen, bis man ihn bewundert, 

braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert. 

Eugen Roth

 

Zeitgemäße Baumpflanzungen

Die Ansprüche an Bäume im öffentlichen Raum sind heute höher als früher. Trockenheit, Hitze und Straßenabwässer sind Belastungsfaktoren, denen nicht alle traditionellen Baumarten gewachsen sind. 

Ideale Straßenbäume zeichnen sich durch hohe Schadstofftoleranz aus, sie wurzeln tief und sind trockenheitstolerant. Der Wunsch nach trockenresistenten Bäumen mit passgenauen Kronenformen führte zu intensiver züchterischer Aktivität aus, sodass heute eine große Zahl geeigneter und im Straßenraum getesteter Baumarten verfügbar sind. 

Traditionelle Straßenbäume waren vor allem Linden, Rosskastanien, Ahorne und in wärmeren Gegenden auch Platanen. Von diesen Baumarten gibt es heute bedarfsangepasste Sorten, die weniger groß, schmalkroniger und hitzeverträglicher sind. 

Mit zunehmender Temperatur sind auch Baumarten aus nahegelegenen wärmeren Klimaräumen wie der Südliche Zürgelbaum und die Ungarische Eiche als bewährte Straßenbäume dazugekommen.

Ein großer Vorteil sind die mittlerweile verfügbaren klein- bzw. schmalkronigen Baumsorten. Ihre Wuchsform kann je nach verfügbarem Platzangebot ausgewählt werden. Damit können kostspielige und für die Baumgesundheit nachteilige Schnittmaßnahmen vermieden werden. Zu dieser Gruppe zählen zum Beispiel der Blasenbaum, die Orientalische Platane, die Zierbirne oder der Säulen Feldahorn. 

 

Bei einem gemeinsamen Spaziergang begeben wir uns mit der Landschaftsplanerin BRIGITTE HOZANG auf eine Entdeckungstour der Bäume in Bad Erlach. Welcher Baum ist das? Woran erkennen wir die Baumart? Welche Standortbedingungen brauchen sie, wie alt werden sie und wofür werden sie sonst noch verwendet. 

Zu diesem Spaziergang rund um das Thema ‚Unsere Bäume‘ seid Ihr herzlich eingeladen. 

 

o   Baumportraits der Bäume am Spazierweg

o   Merkmale, Standortansprüche

o   Kulturgeschichtliches Wissen

o  ‚Klimafitte‘ Baumarten – welche Bäume sind an Hitze und Trockenphasen angepasst

o   Passgenaue Baumarten für Siedlungsgebiete, besondere Wuchsformen

o   Fachgerechte Pflanzung für eine gesunde Baumentwicklung.


Hier geht's zur Veranstaltung: Der Baum im Fokus - Baumspaziergang

28.04.2025 18:00

Diesen Seiteninhalt teilen

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter