Zukunftskompetenzen spielerisch fördern – Kindergarten Bad Erlach als Vorreiter

Kindergarten

Unsere Welt verändert sich in rasantem Tempo: Klimawandel, Digitalisierung und der bewusste Umgang mit Ressourcen stellen uns vor neue Herausforderungen. Besonders gefragt sind dabei unsere Jüngsten – die nächste Generation, die sich in einer noch unbekannten Zukunft zurechtfinden muss. Doch wie können bereits Kindergartenkinder auf diese neuen Anforderungen vorbereitet werden? Genau hier setzt das spannende EU-Projekt „education for TOMorrow – eTOM AT-HU“ an!

Das von der Abteilung Kindergärten des Landes Niederösterreich initiierte Projekt wird durch das Förderprogramm INTERREG VI-A Österreich-Ungarn unterstützt und bringt sechs Projektpartner aus beiden Ländern zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: zukunftsweisende Konzepte zu entwickeln, die Kindergarten- und Schulkindern spielerisch wertvolle Kompetenzen vermitteln.

Das 7K-Modell – Kompetenzen, die in die Zukunft führen

Im Zentrum des Projekts steht das sogenannte 7K-Modell, das essenzielle Zukunftskompetenzen umfasst: Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation, Kontextkompetenz, Kulturalität und digitale Kompetenz. Klingt ambitioniert? Ist es auch! Die Umsetzung versuchen wir im eTOM AT-HU Projekt auf eine Art und Weise, die Kinder lieben – durch „Making“!

Making – spielerisches Lernen mit analogen und digitalen Tools. „Making“ bedeutet: selbst aktiv werden, Ideen verwirklichen und Dinge mit den eigenen Händen gestalten. Dabei kommen sowohl klassische Werkzeuge wie Säge, Nähmaschine und Pinsel als auch moderne digitale Technologien zum Einsatz – Tablets, 3D-Drucker und kindgerechte Roboter (z. B. Ozobots) machen das Entdecken und Experimentieren noch spannender.

Ein Kindergarten, der diesen innovativen Ansatz mit Begeisterung umsetzt, ist der 8-gruppige Kindergarten Bad Erlach. Hier spielt die muttersprachliche Mitarbeiterin Helga Horváth eine besondere Rolle: Sie begleitet die Kinder nicht nur in den kreativen Maker-Aktivitäten, sondern schafft gleichzeitig spielerische Sprachanlässe und vermittelt so erste Grundkenntnisse der Nachbarsprache Sprache, Ungarisch.

Spannende Exkursionen warten auf die Vorschulkinder: Sie besuchen Maker Spaces und Innovationslabore, in denen sie unterschiedliche Werkstationen mit traditionellen und hochmodernen Geräten wie Lasercuttern, digitalen Nähmaschinen und 3D-Druckern erleben können. So wird Technik spielerisch greifbar und begeistert bereits die Kleinsten für die Welt von morgen.

Dieses zukunftsweisende Projekt, das kreatives Werken auf moderne Weise fördert, wird durch die finanzielle Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Programms INTERREG VI-A Österreich-Ungarn sowie durch das Land Niederösterreich ermöglicht.

Neugierig geworden? Auf der eigens im Interreg-Projekt erstellten Webplattform gibt es spannende Einblicke in die ausgearbeiteten Maker-Beispiele. https://education4tomorrow.eu/de/handlungsempfehlungen/making/

Und wer hautnah dabei sein möchte, sollte unbedingt die Rubrik „Veranstaltungen“ im Blick behalten – hier gibt es regelmäßig Infos zu inspirierenden Events, die zeigen, wie die Kompetenzorientiertes und gestaltungsfreundliches Lernen die Zukunft unserer Kinder prägt.

Der Kindergarten Bad Erlach macht es vor: Zukunft ist bereits im KIGA Bad Erlach angekommen – und sie macht richtig Spaß! 

 KindergartenKindergarten

Kindergarten Grafische Benutzeroberfläche

08.04.2025 09:20

Diesen Seiteninhalt teilen

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter